Allgemeines
Wie heißt die Bank künftig?
BBBank eG
Wo wird die Bank ihren Sitz haben?
Der Sitz der BBBank eG bleibt in Karlsruhe. Die BBBank ist mit ihren Filialen in ganz Deutschland vertreten. Der Standort Berlin-Brandenburg soll als optimale Ergänzung im bundesweiten Geschäftsgebiet weiter gestärkt und ausgebaut werden.
Wann steht final fest, dass es eine Fusion geben wird?
Die Vertreterversammlung der BBBank hat am 28. Juni 2025 der geplanten Fusion zugestimmt. Zuvor hatte bereits die Generalversammlung der PSD Bank Berlin-Brandenburg am 24. Juni 2025 für den strategischen Zusammenschluss votiert. Damit ist der Weg für die gemeinsame Zukunft geebnet.
Wann findet die Fusion statt?
Die Fusion findet im Sommer 2025 statt.
Behalten die aktuellen Verträge, Sparbücher und Karten ihre Gültigkeit?
Selbstverständlich haben alle bestehenden Verträge und Vereinbarungen weiterhin Gültigkeit.
Werden im Zuge der Fusion Filialen geschlossen und/oder Mitarbeitende abgebaut?
Ganz im Gegenteil: Die Filialen werden modernisiert und die Marktpräsenz gestärkt. Alle Mitarbeitenden können ihren bisherigen Arbeitsort beibehalten. Für sie ergeben sich neue Möglichkeiten der individuellen Entwicklung.
Behalte ich meinen persönlichen Ansprechpartner?
Ja, Ihre persönlichen Ansprechpartner bleiben bestehen.
Was bedeutet die Fusion in Zahlen?
Durch den Zusammenschluss der BBBank (Bilanzsumme per 31. Dezember 2024: 19,4 Mrd. EUR) mit der PSD Bank Berlin-Brandenburg (Bilanzsumme per 31. Dezember 2024: 2,4 Mrd. EUR) entsteht die größte Genossenschaftsbank für Privatkunden in Deutschland mit rund 22 Milliarden Euro Bilanzsumme und einem betreuten Kundengeschäftsvolumen von ca. 41 Milliarden EUR.
Warum wollen ausgerechnet die BBBank und die PSD Bank Berlin-Brandenburg fusionieren?
Abseits der Region und der Unternehmensgröße eint die BBBank und die PSD Bank Berlin-Brandenburg sehr viel: Wir teilen dieselbe genossenschaftliche DNA und haben einen gemeinsamen Ursprung im Öffentlichen Dienst. Zudem ergänzen sich die Marktpräsenz und die jeweiligen Geschäftsmodelle. Beide Banken sind innovativ, digital und nah an ihren Kunden und Kundinnen und Mitgliedern. Eine Verschmelzung schafft echte Vorteile und ermöglicht eine aussichtsreiche Weiterentwicklung unserer Geschäftsfelder.
Was passiert mit den Geschäftsanteilen?
Gemäß dem genossenschaftlichen Grundgedanken und dem gesetzlichen Leitbild werden Geschäftsanteile nach der Höhe der Geschäftsguthaben 1:1 übernommen.